SANA DOMUM – gesundes Bauen und gesundes Wohnen
SANA DOMUM – Gesundes Bauen und Wohnen Qualifizierungsseminar für gesundheitskonforme Planung Gesundheit und Behaglichkeit sind nicht nur in den eignen vier Wänden ein Anliegen, denn…
Das von der EU subventionierte internationale Projekt „Greencycle“ soll die Luft in den betroffenen Regionen des alpinen Raums verbessern und Bewusstsein in der Bevölkerung schaffen. SPINTEC, die ausgelagerte Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Spitzer Engineering, und IZ Vorau sind Vorreiter für Österreich – insbesondere der Regionen Joglland und Wechselland.
Städte und Regionen im Alpenraum haben vor allem ihre CO2-armen Ziele festgelegt und entsprechende Strategien in den Bereichen Energie, Mobilität, Bauwesen usw. entwickelt, doch fehlt ein sektorübergreifender Ansatz. Das Projekt „Greencycle“ arbeitet darauf hin, das System einer „grünen“ Kreislaufwirtschaft als ganzheitlichen Ansatz zu etablieren, um die Umsetzung kohlenstoffarmer Strategien zu unterstützen und den Partnerregionen eine zusätzliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu ermöglichen. Überdies können durch die holistische Betrachtung Effizienzgewinne in den verschiedensten Bereichen erzielt werden – begonnen bei der Einsparung von Energie und Wasser über die Optimierung logistischer Wege sowie der Schaffung von Öko-Innovationen und damit in Verbindung zu bringende umweltfreundliche Jobs bis hin zur Rückgewinnung zuletzt knapper Rohstoffressourcen und der Senkung verkehrsbedingter Emissionen.
Das verfahrenstechnische Projekt „Greencycle“ verfügt durch SPINTEC und IZ Vorau über ein Fördervolumen von insgesamt rund 125.000 Euro und wird vom EU-Fördergeber Interreg gestützt. Kooperationspartner aus Frankreich, Italien, Deutschland, Slowenien, Liechtenstein und Österreich sind an dem Projekt beteiligt und arbeiten Hand in Hand mit SPINTEC an der sektorübergreifenden Kreislaufstrategie für eine kohlenstoffarme Zukunft im alpinen Raum, die anhand einzelner Piloten getestet wird.
Die von SPINTEC und IZ Vorau durchgeführten Arbeiten umschließen das Entwickeln und Testen einer Markplattform, die Etablierung eines Kreislaufmanagements für die Region und dem Aufbau einer Ansprechperson für die Gemeinde. Außerdem wird Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung für die genannten Themen betrieben – mit dem Ziel, Vernetzung und Datenerhebungen zu forcieren. Schließlich wird ein Pilotprojekt zum Thema energieautarke Gebäude durchgeführt.
SANA DOMUM – Gesundes Bauen und Wohnen Qualifizierungsseminar für gesundheitskonforme Planung Gesundheit und Behaglichkeit sind nicht nur in den eignen vier Wänden ein Anliegen, denn…
PTLiquid – Flüssige Energieträger aus CO2 Entwicklung eines mehrstufigen biotechnologischen Verfahrens PTLiquid ist ein aus dem „Qualifizierungslehrgang Bioraffinerie“ hervorgegangenes Forschungsprojekt, das sich mit der Umwandlung…
Qualifizierungslehrgang „Bioraffinerie“ Alternative Energieträger aus Biomasse gewinnen Bioraffinerien werden als „Fabriken der Zukunft“ gehandelt. Der Qualifizierungslehrgang “Bioraffinerie” rückt daher mögliche Umsetzungskonzepte ins Zentrum. SPINTEC ist…
SPINTEC ist Spezialist in den Bereichen Verfahrenstechnik, Maschinenbau sowie Energie- und Umwelttechnik. Forschung und Entwicklung stützen sich auf das Knowhow des technischen Managements sowie den wissenschaftlichen Beirat führender öffentlicher und privater Forschungseinrichtungen.
Website erstellt von: Spitzer-Grafikwerkstatt
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.